Qualifizierung für die Aufnahme einer Beschäftigung in sozialen Berufe – für Geflüchtete (AZAV)

Das branchenübergreifende Konzept richtet sich an Geflüchtete mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel in sozialen Berufsfeldern entgegenzuwirken. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen sollen ausländische Fachkräfte für Arbeitsbereiche wie Kindertageseinrichtungen (Kitas), Pädagogik, Erziehung, Bildung sowie betreuende Tätigkeiten in Pflege und Alltagsbegleitung gewonnen und weiterentwickelt werden. Zielgruppe Die Maßnahme ist speziell für langzeitarbeitslose Personen sowie Arbeitslose konzipiert, die Bürgergeld nach […]

Qualifizierungen für Pädagogische Berufe an der Volkshochschule Bad Segeberg

Bereits seit zum 17. Mal veröffentlicht in der Gesamtverantwortung der Volkshochschule Bad Segeberg ein gemeinsame Kita-Weiterbildungsprogramm für Schleswig-Holstein. Dieses umfasst einmal mehr Kurse zu vielen Themen des Berufsalltags wie Sprach- oder Gesundheitsförderung, Biographiearbeit, kulturelle Bildung oder Elternkooperation und Qualifizierungslehrgänge, die gleichzeitig Aufstiegschancen eröffnen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wissenschaftliche Erkenntnisse und der Theorie-Praxis-Fachaustausch finden dabei Eingang […]

Kita- Zusatz-/Anpassungsqualifizierung – Termine 2025

Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH dazu eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger*innenauch die Möglichkeit gibt, mit einer 480 std. Qualifikation als Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Ab 2024 ist dies auch für Kräfte möglich, die neu in dieses System reinkommen. Im Rahmen des Kita-Weiterbildungsprogramms […]

Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte in 2025

Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte Für betreuende Hilfskräfte / Helfende Hände in Schleswig-Holstein (§ 28 VII KiTaG ) Bad Segeberg, Halstenbek, Henstedt-Ulzburg, Geesthacht, Kiel und Wedel   Die gesetzlichen Grundlagen für den Bereich der Kindertagesstätte ermöglichen es, neben den qualifizierten Fachkräften auch sogenannte „Helfende Hände“, Ergänzungs- und Unterstützungskräfte einzusetzen. Dieses kann u.a. […]

Perspektive Kita – berufsvorbereitend qualifizieren – im Kreis Segeberg

für Personen mit Migrationshintergrund (von der helfenden Hand bis zur Fachkraft) Der aktuelle Bedarf an helfenden, unterstützenden Tätigkeiten im Kita-Bereich ist genauso hoch wie der an qualifizierten ausgebildeten Fachkräften. Dies zeigen auch die jüngsten Entwicklungen des Ministeriums, Konzepte zu entwickeln, um Quereinsteiger*innen in den Kitas einzusetzen (Neugestaltung der PQVO). Wir wollen in dieser vom Kreis […]

Online-Veranstaltung für Kita-Träger: neue Anpassungsqualifikationen 2024

Die Änderungen der Personalqualifikationsverordnung (PQVO) und Veröffentlichung einer neuen Förderrichtlinie in Schleswig-Holstein ist jetzt in Kraft getreten. Für uns bedeutet dies Änderungen im Bereich der Anpassungsqualifizierungen ab 2024.Die beiden Formate, die Anpassungsqualifizierung (480 Z.std.) für Quereinsteiger*innen mit mind. 500 Std. Praxis sowie die Gruppenleitungsqualifikation (480 Z.std. -mind. 10 jährige Tätigkeit als SPA) werden von den […]

Kita- Anpassungsqualifizierung 480 std. – Termine 2023

Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH dazu eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger*innen verschiedener (Gesundheits-)Berufsgruppen sowie ab 2022 auch die Möglichkeit gibt, mit einer 480 std. Qualifikation als Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte möglich, die bereits […]

Kita- Alltagsintegrierte Sprachbildung (AISB ) 40 UE – Termine 2023

Mit dem neuen Kita–Gesetz gewinnt das Thema Alltagsintegrierte Sprachbildung (AISB ) nochmals an Fahrt. Das neue Gesetz sieht vor, dass die AISB das Handeln der pädagogischen Fachkräfte bestimmt und diese bis 2025 eine entsprechende Fortbildung gemäß § 19 Abs. 6 (KiTaG) nachweisen müssen (6) Alltagsintegrierte Sprachbildung bestimmt das Handeln der pädagogischen Fachkräfte während der pädagogischen […]