Kursangebot

Kita: Betreuende Hilfskräfte - Einführung in die Arbeit in der Kita (§28/7)

Kursnr.
BB5080
Beginn
Mo., 13.04.2026,
09:00 - 14:30 Uhr
Umfang
5 Tage
Gebühr
134,00 €
Die Finanzierung erfolgt mit Fördermitteln im Rahmen der Förderrichtlinie für Veranstaltungen zur Qualifizierung, Aus- und Fortbildung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. Dies gilt jedoch nur für Teilnehmende, die einer Tätigkeit in Schleswig-Holstein nachgehen. Teilnehmende aus anderen Bundesländern müssen die volle Kursgebühr in Höhe von 670,- Euro zahlen. Die gesetzlichen Grundlagen für den Bereich der Kindertagesstätten ermöglichen es, neben den qualifizierten Fachkräften auch „Bereuende Hilfskräfte“ - Ergänzungs- und Unterstützungskräfte einzusetzen.

Betreuende Hilfskräfte leisten einen wertvollen Beitrag im Alltag von Kindertageseinrichtungen und stellen eine ergänzende Unterstützung im pädagogischen Alltag dar, ohne dabei die Fachkräfte zu ersetzen. Die Sicherung der pädagogischen Qualität obliegt weiterhin dem qualifizierten Fachpersonal.

Betreuende Hilfskräfte müssen über keine formale Qualifikation verfügen. Entsprechend ist davon auszugehen, dass diese in der Regel über keine fachlichen Vorkenntnisse verfügen.

Mit diesem 5-tägigen Einführungsangebot unterstützen die beteiligten Volkshochschulen den Einstieg für Personen mit anderen beruflichen Vorerfahrungen in die pädagogische Praxis einer Kindertagesstätte. Das vollständige Angebot erfüllt darüber hinaus die Empfehlungen zur Kinderschutzfortbildung für Betreuende Hilfskräfte (§ 28 Absatz 7 KiTaG - Sie müssen eine Fortbildung im Bereich des Kinderschutzes absolviert haben oder innerhalb des ersten Jahres nach Aufnahme der Tätigkeit nachholen) einen 16-stündigen Anteil zum Kinderschutz (§8a).

Die Einführung sorgt für ein gemeinsames Grundverständnis (insbesondere beim Thema von Kinderschutz) und stärkt auch die Handlungssicherheit der betreuenden Hilfskräfte im Alltag.

Das Curriculum des Einführungskurses beruht auf

Der Vermittlung von Basiswissen:
Basiswissen für die pädagogische Arbeit in einer Kindertagesstätte (Kita) bezieht sich auf die essenziellen Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Kinder im Vorschulalter effektiv, einfühlsam und fördernd zu bilden, zu betreuen und zu erziehen. Im Kontext einer Kita umfasst dieses grundlegende Wissen verschiedene Dimensionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungsstadien der Kinder abgestimmt sind.
 
Der Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung: 
Die Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung in einer Kindertagesstätte bezeichnet den bewussten und kritischen Prozess, in dem die pädagogischen Kräfte ihre individuellen Werte, Überzeugungen und Einstellungen, die ihr Verhalten und ihre Entscheidungen in Bezug auf die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder beeinflussen, überdenken und bewerten. Diese Reflexion ist entscheidend für die Professionalisierung der pädagogischen Arbeit und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer förderlichen Lern- und Entwicklungsatmosphäre in der Kita.

Der Herstellung des Praxisbezuges
Die Herstellung des Praxisbezugs in einer Kindertagesstätte bezieht sich auf die Umsetzung und Integration von theoretischem Wissen und Konzeptionen in die alltägliche pädagogische Arbeit, mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder zu gewährleisten. Dies umfasst die Verknüpfung pädagogischer Theorien, Forschungsergebnisse und erprobter Methoden mit den konkreten Situationen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder in der Kindertageseinrichtung. Eine solche Herstellung des Praxisbezugs ist essenziell, um die Entwicklungsprozesse der Kinder auf eine fundierte, individuell angepasste und ganzheitliche Weise zu unterstützen.

Die Inhalte des Einführungskurses
Der Bildungsauftrag und seine praktische Umsetzung
Der Schutz der Kinder und ihre Rechte nach den Empfehlungen zur Kinderschutzfortbildung für Betreuende Hilfskräfte (§ 28 Absatz 7 KiTaG)
Die Diversität der Menschen als eine Chance und ein Gewinn
Die Grundlagen der Themenbereiche Recht, Aufsicht, Hygiene und Gesundheitsschutz
 
Der Kurs wird von erfahrenen Personen aus der Kita-Praxis in Abstimmung mit den jeweiligen (regionalen) Bedarfen der Einrichtungen auf Grundlage eines gemeinsamen Curriculums geleitet. Die Dozentinnen und Dozenten wenden in ihrer Bildungsarbeit kompetenzorientierte Methoden, die den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Teilnehmenden ermöglicht.

Am Ende erhalten die Teilnehmenden eine aussagefähige Bescheinigung.

Der Veranstaltungsort kann im Umkreis von 10 km abweichend sein.

Kursort

vhs Bad Segeberg
Lübecker Str. 10a
23795 Bad Segeberg

Kurstermine

Anzahl: 5
Datum

13.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg

Datum

14.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg

Datum

15.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg

Datum

16.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg

Datum

17.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:30 Uhr

Ort

Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg