vhs Geschichtswerkstatt
Kursnr.
UU1012
Beginn
Mi., 09.02.2022,
19:00 - 21:00 Uhr
19:00 - 21:00 Uhr
Umfang
12 Tage
Gebühr
0,00 €
In der Geschichtswerkstatt wurden bisher die Ereignisse in Bad Segeberg in der Zeit zwischen 1933 und 1939 erfasst. Daraus ist das Büchlein: „Die Kreutzkampsiedlung in Bad Segeberg“ entstanden.
Danach wurde aus Anlass des 200. Geburtstages von Theodor Strom die Ausstellung „Theodor Storm – Constanze Esmarch und Segeberg“ im Bad Segeberg Rathaus gezeigt und ein Storm-Abend veranstaltet.
Als nächste sollen zwei Projekte bearbeitet werden:
Der 9. November
wie wurde dieses besondere Datum von 1918 bis heute in Bad Segeberg aufgenommen und umgesetzt. Beginn war der Matrosenaufstand in Kiel und wurde von den Nationalsozialisten aufgenommen. Die Maueröffnung am 9. November 1989 war dagegen rein zufällig auf diesen Tag gefallen. Die Ergebniss sollen in einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus und während eines Vortragsabend präsentiert werden.
Bad Segebergs Straßennamen
In Bad Segeberg gibt es rund 200 Straßen, die alle einen Namen tragen.
Welche Bedeutung haben diese Namen, wann erhielt die Straße den Namen, wer hatte die Idee dazu und noch viele weitere Fragen rund um die Straßennamen soll lüftet werden.
In einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus und während in eines Vortragsabend sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.
Danach wurde aus Anlass des 200. Geburtstages von Theodor Strom die Ausstellung „Theodor Storm – Constanze Esmarch und Segeberg“ im Bad Segeberg Rathaus gezeigt und ein Storm-Abend veranstaltet.
Als nächste sollen zwei Projekte bearbeitet werden:
Der 9. November
wie wurde dieses besondere Datum von 1918 bis heute in Bad Segeberg aufgenommen und umgesetzt. Beginn war der Matrosenaufstand in Kiel und wurde von den Nationalsozialisten aufgenommen. Die Maueröffnung am 9. November 1989 war dagegen rein zufällig auf diesen Tag gefallen. Die Ergebniss sollen in einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus und während eines Vortragsabend präsentiert werden.
Bad Segebergs Straßennamen
In Bad Segeberg gibt es rund 200 Straßen, die alle einen Namen tragen.
Welche Bedeutung haben diese Namen, wann erhielt die Straße den Namen, wer hatte die Idee dazu und noch viele weitere Fragen rund um die Straßennamen soll lüftet werden.
In einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus und während in eines Vortragsabend sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.
Kursort
Kunst.SpeicherLübecker Str. 10a
23795 Bad Segeberg
Kurstermine
Anzahl: 12Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.08.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
31.08.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
14.09.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
28.09.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
26.10.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
09.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
23.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
07.12.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
21.12.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher
Datum
04.01.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, Kunst.Speicher