Kita: Kinder außer Rand und Band
Kursnr.
RR5052
Beginn
Do., 23.06.2022,
09:30 - 17:00 Uhr
09:30 - 17:00 Uhr
Umfang
2 Tage
Gebühr
178,00 €
Wir leben in einer Welt, die sich schnell verändert und oft strukturlos erscheint, in der das, was gestern galt, heute in Frage gestellt und morgen ungültig ist....
In der es einerseits maßlosen Überfluß und ein überbordendes Medienangebot gibt, andererseits es oft an Zuwendung, Bindung und Verbindlichkeit im Umgang mit Kindern mangelt.
In diesem Spannungsfeld wachsen Kinder auf, deren Eltern auch oft (unbewusst) intuitionslos agieren, stark verunsichert und überfordert sind.
Im Alltag einer Kindertagesstätte werden diese Nöte der Familien in Form herausfordernder Verhaltensweisen der Kinder beobachtbar. Die „Entgrenzung“ der Kinder ist dabei die Folge und hat maßgebliche Folgen für das Etablieren wichtiger Entwicklungsschritte, wie zum Beispiel die der Exekutivfunktionen (Konzentration, Handlungsplanung).
Dieses Seminar wendet sich diesem Thema genauer zu und möchte mit lösungs- und ressourcenfokussierten Methoden auf der Handlungsebene der Kinder, wie auch auf der reflektorischen Ebene der PädagogInnen Ideen für ein entspannteres Miteinander im Praxisfeld entwerfen, frei, nach dem Motto:
"Was brauchen wir, dass es klappt?"
...denn:
"Beziehung geht vor Erziehung!"
Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Bindung- Bindungsmodelle- Bindungsstörungen
- Anstrengungsverweigerung und Kontrollverlust als Folge frühkindlicher Traumatisierung/Beziehungsunsicherheit im Kontext von Bindung und der Umgang damit im Kontext des pädagogischen Alltags
- "Weniger ist Mehr!"
- wirksamer Aufbau resilienter Faktoren zur "Befriedung" von Erregung
- "Alle unter Strom"
Betrachten und Analysieren von Erregungsverläufen und Gefühlen
- "Leitbild oder Leidbild" - der Blick auf die eigene pädagogische Rolle....Erlebniszentrierte Übungen zur Selbsterfahrung und Selbstachtsamkeit (Kontakt- Beziehung- Resonanz)
"Wie viel Distanz brauche ich, um nahe zu sein?"
"Wie weit kann ich nahe sein, um noch die Distanz zu halten?"
- "Kinder mit herausforderndem Verhalten" - Fallbeispiele (kollegiale Teamberatung im Sinne des "Exzentrischen Standpunktes", einem Modell einer individuellen Einzelfallanalyse nach Dr. U. Baer/Dr. G. Frick- Baer)
- kreativtherapeutische Gruppenübungen zur Ressourcenstärkung der Kinder (und des Fachpersonals)
In der es einerseits maßlosen Überfluß und ein überbordendes Medienangebot gibt, andererseits es oft an Zuwendung, Bindung und Verbindlichkeit im Umgang mit Kindern mangelt.
In diesem Spannungsfeld wachsen Kinder auf, deren Eltern auch oft (unbewusst) intuitionslos agieren, stark verunsichert und überfordert sind.
Im Alltag einer Kindertagesstätte werden diese Nöte der Familien in Form herausfordernder Verhaltensweisen der Kinder beobachtbar. Die „Entgrenzung“ der Kinder ist dabei die Folge und hat maßgebliche Folgen für das Etablieren wichtiger Entwicklungsschritte, wie zum Beispiel die der Exekutivfunktionen (Konzentration, Handlungsplanung).
Dieses Seminar wendet sich diesem Thema genauer zu und möchte mit lösungs- und ressourcenfokussierten Methoden auf der Handlungsebene der Kinder, wie auch auf der reflektorischen Ebene der PädagogInnen Ideen für ein entspannteres Miteinander im Praxisfeld entwerfen, frei, nach dem Motto:
"Was brauchen wir, dass es klappt?"
...denn:
"Beziehung geht vor Erziehung!"
Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Bindung- Bindungsmodelle- Bindungsstörungen
- Anstrengungsverweigerung und Kontrollverlust als Folge frühkindlicher Traumatisierung/Beziehungsunsicherheit im Kontext von Bindung und der Umgang damit im Kontext des pädagogischen Alltags
- "Weniger ist Mehr!"
- wirksamer Aufbau resilienter Faktoren zur "Befriedung" von Erregung
- "Alle unter Strom"
Betrachten und Analysieren von Erregungsverläufen und Gefühlen
- "Leitbild oder Leidbild" - der Blick auf die eigene pädagogische Rolle....Erlebniszentrierte Übungen zur Selbsterfahrung und Selbstachtsamkeit (Kontakt- Beziehung- Resonanz)
"Wie viel Distanz brauche ich, um nahe zu sein?"
"Wie weit kann ich nahe sein, um noch die Distanz zu halten?"
- "Kinder mit herausforderndem Verhalten" - Fallbeispiele (kollegiale Teamberatung im Sinne des "Exzentrischen Standpunktes", einem Modell einer individuellen Einzelfallanalyse nach Dr. U. Baer/Dr. G. Frick- Baer)
- kreativtherapeutische Gruppenübungen zur Ressourcenstärkung der Kinder (und des Fachpersonals)
Kursort
vhs Bad SegebergLübecker Str. 10a
23795 Bad Segeberg
Kurstermine
Anzahl: 2Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.06.2022
Uhrzeit
09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg
Datum
24.06.2022
Uhrzeit
09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Lübecker Str. 10a, vhs Bad Segeberg
Dozent(en)
Weitere Kurse
RR5052 - Kita: Kinder außer Rand und Band