Kita: Vorbereitungsangebot auf die Externenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher
Der Kurs ist nicht buchbar
Kursnr.
AA5050
Beginn
Mo., 22.09.2025,
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
Umfang
0 Tage
Gebühr
3990,00 €
Vorbereitungsangebot auf die Externenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher in Schleswig-Holstein
an der Volkshochschule Bad Segeberg
300 Stunden über 8 Wochen
Grundsätzlich ist es auch in Schleswig-Holstein möglich eine Externenprüfung zur Erzieherin/zum Erzieher abzulegen und ohne eine schulische Ausbildung die staatliche Anerkennung zu erhalten.
Die externe Erzieherinnenprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einem mündlichen Teil sowie einem praktischen Prüfungsteil, in dem die Prüfer*innen ihr erworbenes Wissen und ihre pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen.
Erfahrungsgemäß ist dies nicht ohne eine gründliche Vorbereitung möglich. Wir wollen im Rahmen einer 300 Unterrichtsstunden andauernden Weiterbildung über insgesamt 8 Wochen verteilt auf ein knappes Jahr mit Ihnen die wichtigsten.
Insgesamt 8 Kompaktwochen mit tägl. 6 Unterrichtsstunden in Präsenz
Folgenden 4 modularen Themenfelder werden i Rahmen der Prüfungsvorbereitet von uns angeboten:
160 Std. (UE) – Fachkunde / pädagogische Inhalte
40 Std. (UE) – Prüfungsvorbereitung
40 Std. (UE) – Wissenschaftliches Arbeiten
40 Std. (UE) – Lernsituationen
Sowie 20 Std. (UE) Abschluss/Bewertung
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse gezielt an.
Externe Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt direkt bei Land Schleswig-Holstein. Der Prüfungsort wird dort ebenfalls bestimmt.
Die externe Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein bietet eine besondere Möglichkeit für alle, die ihre beruflichen Kompetenzen als Erzieher*in nachweisen möchten, ohne den klassischen Ausbildungsweg zu durchlaufen. Diese Prüfung richtet sich an Personen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit gesammelt haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell anerkennen lassen wollen.
Zielgruppe:
Die externe Prüfung ist ideal für Quereinsteigerinnen, berufserfahrene Pädagoginnen und andere Fachkräfte, die bereits in sozialen oder pädagogischen Berufen tätig sind, jedoch keinen formalen Abschluss als Erzieherin besitzen. Dies können beispielsweise Tagesmütter und -väter, Sozialpädagogische Assistentinnen, ungelernte Mitarbeiter*innen in Kitas oder Menschen mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sein.
Voraussetzungen:
Um zur externen Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein zugelassen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Mehrjährige Berufserfahrung in pädagogischen Tätigkeiten, die dem Erzieher*innenberuf entsprechen. In der Regel sind mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Nachweise über Fort- und Weiterbildungen im pädagogischen Bereich sind von Vorteil, um die fachliche Kompetenz zu belegen.
Prüfungsinhalte: Die externe Prüfung umfasst verschiedene Bereiche der pädagogischen Theorie und Praxis, die sich an den Ausbildungsinhalten der Erzieher*innenausbildung orientieren. Dazu gehören unter anderem:
Pädagogik und Entwicklungspsychologie: Verständnis von Bildungsprozessen und Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsberechtigten.
Methoden der Bildung und Erziehung: Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungs- und Erziehungsprozessen.
Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen der Erzieher*innenarbeit (z.B. Kinder- und Jugendschutz).
Praktische Prüfung: Durchführung und Reflexion einer pädagogischen Aktivität im Kita-Alltag.
Ablauf der Prüfung:
Die externe Erzieherinnenprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einem mündlichen Teil sowie einem praktischen Prüfungsteil, in dem die Prüfer*innen ihr erworbenes Wissen und ihre pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen.
an der Volkshochschule Bad Segeberg
300 Stunden über 8 Wochen
Grundsätzlich ist es auch in Schleswig-Holstein möglich eine Externenprüfung zur Erzieherin/zum Erzieher abzulegen und ohne eine schulische Ausbildung die staatliche Anerkennung zu erhalten.
Die externe Erzieherinnenprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einem mündlichen Teil sowie einem praktischen Prüfungsteil, in dem die Prüfer*innen ihr erworbenes Wissen und ihre pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen.
Erfahrungsgemäß ist dies nicht ohne eine gründliche Vorbereitung möglich. Wir wollen im Rahmen einer 300 Unterrichtsstunden andauernden Weiterbildung über insgesamt 8 Wochen verteilt auf ein knappes Jahr mit Ihnen die wichtigsten.
Insgesamt 8 Kompaktwochen mit tägl. 6 Unterrichtsstunden in Präsenz
Folgenden 4 modularen Themenfelder werden i Rahmen der Prüfungsvorbereitet von uns angeboten:
160 Std. (UE) – Fachkunde / pädagogische Inhalte
40 Std. (UE) – Prüfungsvorbereitung
40 Std. (UE) – Wissenschaftliches Arbeiten
40 Std. (UE) – Lernsituationen
Sowie 20 Std. (UE) Abschluss/Bewertung
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse gezielt an.
Externe Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt direkt bei Land Schleswig-Holstein. Der Prüfungsort wird dort ebenfalls bestimmt.
Die externe Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein bietet eine besondere Möglichkeit für alle, die ihre beruflichen Kompetenzen als Erzieher*in nachweisen möchten, ohne den klassischen Ausbildungsweg zu durchlaufen. Diese Prüfung richtet sich an Personen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit gesammelt haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell anerkennen lassen wollen.
Zielgruppe:
Die externe Prüfung ist ideal für Quereinsteigerinnen, berufserfahrene Pädagoginnen und andere Fachkräfte, die bereits in sozialen oder pädagogischen Berufen tätig sind, jedoch keinen formalen Abschluss als Erzieherin besitzen. Dies können beispielsweise Tagesmütter und -väter, Sozialpädagogische Assistentinnen, ungelernte Mitarbeiter*innen in Kitas oder Menschen mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sein.
Voraussetzungen:
Um zur externen Erzieher*innenprüfung in Schleswig-Holstein zugelassen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Mehrjährige Berufserfahrung in pädagogischen Tätigkeiten, die dem Erzieher*innenberuf entsprechen. In der Regel sind mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Nachweise über Fort- und Weiterbildungen im pädagogischen Bereich sind von Vorteil, um die fachliche Kompetenz zu belegen.
Prüfungsinhalte: Die externe Prüfung umfasst verschiedene Bereiche der pädagogischen Theorie und Praxis, die sich an den Ausbildungsinhalten der Erzieher*innenausbildung orientieren. Dazu gehören unter anderem:
Pädagogik und Entwicklungspsychologie: Verständnis von Bildungsprozessen und Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsberechtigten.
Methoden der Bildung und Erziehung: Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungs- und Erziehungsprozessen.
Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen der Erzieher*innenarbeit (z.B. Kinder- und Jugendschutz).
Praktische Prüfung: Durchführung und Reflexion einer pädagogischen Aktivität im Kita-Alltag.
Ablauf der Prüfung:
Die externe Erzieherinnenprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einem mündlichen Teil sowie einem praktischen Prüfungsteil, in dem die Prüfer*innen ihr erworbenes Wissen und ihre pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kurstermine
Anzahl: 0Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Dozent(en)
Weitere Kurse
YY5094A - Kita:Unterstützungskräfte / Helfende Hände in Schleswig-Holstein - Einführung in die Arbeit in der Kindertagesstätte
ZZ5116 - Microsoft Office 365 Powerpoint am Wochenende - intensiv
ZZ5185D - Schulung MA Stadt Segeberg: Microsoft Teams - 2 Terminen - interne Fortbildung - nur für Mitarbeiter*innen der Stadt Bad Segeberg
ZZ1155 - UKW - Seefunkzeugnis (SRC)
ZZ1156 - UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) - nur für Binnengewässer
ZZ5117 - Microsoft Office 365 Outlook als Organisations- /Kommunikationsinstrument optimiert nutzen
ZZ5124 - Microsoft Teams intensiv am Wochenende
ZZ5126 - Microsoft One Note intensiv am Wochenende
ZZ5156 - Einführung für vhs-Dozent*innen in die technisch/methodische Anwendung der Active Boards - kostenlos für vhs Dozent*innen
AA5050 - Vorbereitungsangebot auf die Externenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher in Schleswig-Holstein
AA5098 - Kita: Qualifizierungslehrgang Kindertagespflege nach QHB - Teil 2 - 140 U.Std.
ZZ5116 - Microsoft Office 365 Powerpoint am Wochenende - intensiv
ZZ5185D - Schulung MA Stadt Segeberg: Microsoft Teams - 2 Terminen - interne Fortbildung - nur für Mitarbeiter*innen der Stadt Bad Segeberg
ZZ1155 - UKW - Seefunkzeugnis (SRC)
ZZ1156 - UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) - nur für Binnengewässer
ZZ5117 - Microsoft Office 365 Outlook als Organisations- /Kommunikationsinstrument optimiert nutzen
ZZ5124 - Microsoft Teams intensiv am Wochenende
ZZ5126 - Microsoft One Note intensiv am Wochenende
ZZ5156 - Einführung für vhs-Dozent*innen in die technisch/methodische Anwendung der Active Boards - kostenlos für vhs Dozent*innen
AA5050 - Vorbereitungsangebot auf die Externenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher in Schleswig-Holstein
AA5098 - Kita: Qualifizierungslehrgang Kindertagespflege nach QHB - Teil 2 - 140 U.Std.