Die Geschichtswerkstatt der Volkshochschule Bad Segeberg wurde am 17. Mai 2011 ins Leben gerufen.

Die Mitglieder treffen sich derzeit 14-tägig von 19.00 bis 21.00 Uhr im Kunstspeicher der vhs Bad Segeberg

Mitglieder u.a.:

  • Dr. Christopher Schumacher
  • Manfred Quaatz
  • Dr. Ulrich Altner
  • Axel Winkler
  • Peter Zastrow

Bericht in den Lübecker Nachrichten am 18. Mai 2011

Heute setzen sich acht Mitglieder intensiv mit Themen zur Zeitgeschichte Bad Segebergs und Umgebung auseinander. Ihre Ergebnisse machen sie in Form von Ausstellungen, Vorträgen und Büchern der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

2011 begannen die Mitglieder mit dem Projekt 1:

1. Bad Segeberg in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1939

Für die Aufarbeitung dieses Themenkomplexes wurden diverse Informationsquellen ausgewertet, wie z. B. die

  • Protokolle der Stadtvertretersitzungen
  • Protokolle der Magistratssitzungen
  • Pressemitteilungen der Stadt und den Lokalteil des Segeberger Kreis- und Tageblattes

weiterhin wurden Zeitzeugen befragt.

2. Kreutzkampsiedlung

Dann konzentrierte sich die Gruppe auf die zwischen 1935 und 1939 in Bad Segeberg angelegte vorstädtische Kleinsiedlung für Arbeitslose und kinderreiche Familien, die Kreutzkampsiedlung.

Zu diesem Thema wurden 28 Schautafeln erarbeitet, die in einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus vom 12. Januar bis zum 13. März 2015 zu sehen waren. Dazu hielten die Mitglieder der Geschichtswerkstatt am 5. Februar 2015 im Bürgersaal des Rathauses einen Bildervortrag.

Abgerundet wurde dieser Themenkomplex mit einem 88 Seiten umfassenden DIN A5 Buch, das zum Preis von 5,00€ einen reißenden Absatz fand. Ein Nachdruck wurde erforderlich, der ebenfalls nach kurzer Zeit vergriffen war.

Pressevorstellung der Schautafeln zur „Kreutzkampsiedlung“
mit v.r. Dr. Ulrich Altner, Manfred Quaatz, Elke Deffert, Volker Zarp, Peter Zastrow, Joachim Geppert

3. Theodor Storm – Constanze Esmarch und Segeberg

Die Ausstellung war im Bad Segeberger Rathaus vom 30. August bis zum 16. Oktober 2017 zu sehen. Der „Storm-Abend“ im Bürgersaal wurde von allen Mitgliedern der Geschichtswerkstatt gestaltet und fand am 5. Oktober 2017 statt. Der Segeberger Männerchor begleitete die Veranstaltung eindrucksvoll mit Liedern, die Storm mit seinem Chor einst auch gesungen hat.

Begleitende zur Ausstellung wurde eine Broschüre gefertigt und den Besuchern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Axel Winkler, Mitglied der Geschichtswerkstatt, war von diesem Thema so gefesselt, dass er sich sehr intensiv mit Constanze Esmarch und ihrer Beziehung zu Theodor Storm beschäftigte und dann das passende Buch dazu schrieb. Das Buch mit 176 Seiten kostet 16,80 € und ist im Buchhandel erhältlich.

Als nächstes wurden gleich zwei Projekte in der Zeit von November 2017 bis November 2018 bearbeitet:

4. Der 9. November, ein deutscher Schicksalstag

Dazu haben die Mitglieder der Geschichtswerkstatt eine detailreiche, informative Ausstellung konzipiert mit den Themen:

  1. November 1918 Revolution am Kriegsende
  2. November 1923 Marsch auf die Feldherrnhalle
  3. November 1933 –1945 Gedenktag der Nazis
  4. November 1938 Pogromnacht
  5. November 1989 Mauerfall

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden auf 35 Schautafeln in einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus vom 29. Oktober 2018 bis zum 7. Januar 2019 gezeigt.

Basses Blatt berichtete am 07. November 2018 über die Ausstellung.

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden auf 35 Schautafeln in einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus vom 29. Oktober 2018 bis zum 7. Januar 2019 gezeigt.

Die von der Geschichtswerkstatt zusammengestellte Ausstellungsbroschüre steht den Besuchern kostenlos zur Verfügung.

5. Die Segeberger Straßennamen

Von den Mitgliedern der Geschichtswerkstatt bearbeitet.

 

Wer weiß schon, dass es in Bad Segeberg 175 Straßen gibt, die einen Namen tragen?

Welche Bedeutung haben diese Namen? Wann erhielt die Straße den Namen? Wo befindet sich die Straße? Auch viele Fragen rund um die Segeberger Straßennamen sollten durch dieses Projekt beantwortet werden. Dies ist den Mitgliedern der Geschichtswerkstatt mit der Erstellung des Buches eindrucksvoll gelungen.

Entstanden ist ein reich illustriertes Buch mit 224 Seiten, 180 Karten und Kartenausschnitten, 190 Bildern im Farbdruck mit einem Hardcover-Einband. Dieses Buch ist im Buchhandel und bei der vhs-Geschäftsstelle zum Preis von 19,90 € erhältlich.

Die Lübecker Nachrichten berichteten am 2. Dezember 2018 über die Vorstellung des Buches im Rathaus.

In einer Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus vom 7. Januar bis zum 4. März 2019 werden auf 30 Schautafeln die Baugebiete mit ausgewählten Straßen gezeigt. Am 7. Februar 2019 stellen die Mitglieder der Geschichtswerkstatt zudem in einem unterhaltsamen Vortrag ausgewählte Segeberger Straßen und ihre Geschichte vor.

Als neues Projekt für das Jahr 2019 haben sich die Mitglieder der Geschichtswerkstatt das Thema

6. Bad Segeberg zwischen 1939 und 1946

vorgenommen. Geplant sind zu diesem sicher wieder sehr interessanten Thema eine Ausstellung im Bad Segeberger Rathaus sowie ein Vortragsabend und eine Publikation in Buchform.

Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt treffen sich regelmäßig alle 14 Tage mittwochs in der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr im Kunstspeicher der vhs Bad Segeberg.