vhs – „Jetzt entdecken“
Thema: | Ihre vhs Bad Segeberg | |
Schlagwörter: | ||
veröffentlicht am: Letzte Änderung: |
15. Dezember 2019 3. Januar 2020 |
Thema: | Ihre vhs Bad Segeberg | |
Schlagwörter: | ||
veröffentlicht am: Letzte Änderung: |
15. Dezember 2019 3. Januar 2020 |
Kursbeginn: 10.03.2021
Überblick über Verhaltensauffälligkeiten im Schulkindalter Entwicklung: Was kann ein Schulkind schon und was noch nicht Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Fallbeispiele können gern mitgebracht werden!
Kursbeginn: 19.03.2021
Kursleiterfortbildung OGS Kindern angemessen Grenzen zu setzen, gehört zu jedem erzieherischen Alltag. Dieser Workshop bietet praktische Tipps, Orientierung und wertvolle Anregungen. Brauchen Kinder Grenzen? Ja! Mehr noch: sie sind unabdingbar für eine gesunde und stabile Entwicklung. Im Arbeitsalltag ist pädagogisches Personal täglich in vielfacher Hinsicht gefordert, den Spagat zu bewältigen zwischen den beiden Polen, die []
Kursbeginn: 19.03.2021
DasZusatzmodul „Heterogenität Inklusion“ergänzt den Zertifikatskurs um ein freiwilliges Fortbildungsangebot. Es baut systematisch auf dem Zertifikatskurs „Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen“ auf. Daher ist dieses Modul nur für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses buchbar, bzw. nach erfolgreichem Abschluss der Module I IV. Bitte setzen Sie sich vor Besuch des Moduls explizit mit []
Kursbeginn: 20.03.2021
Als pädagogische/r Mitarbeiter/in einer Ganztagsschule führen Sie Gespräche innerhalb und außerhalb Ihrer Kurse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei stellen Sie Regeln auf, reflektieren Prozesse, geben und erhalten Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und –settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie erfahren, wie Sie Stolpersteine vermeiden und lernen außerdem, wie Sie []
Kursbeginn: 23.03.2021
Mädchen sind anders, Jungen auch! Jungs sind anstrengend, sie sind voller Energie und scheinbar immer in Bewegung. Öfter als Mädchen testen sie die Grenzen aus und rebellieren. Sie sind in körperliche Auseinandersetzungen verwickelt, kämpfen miteinander oder toben heftig und lauthals herum. Dabei gelingt es uns manchmal nicht oder nur kaum sie zu bändigen. Ihre schulischen []
Kursbeginn: 26.03.2021
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (mit Kindern, Eltern, MitarbeiterInnen) Erfolgsfaktoren gelingender und wertschätzender Kommunikation Konfliktgespräche Gewaltfreie Kommunikation Zeit und Raum: Gestaltung des Gesprächs-Setting
Kursbeginn: 22.04.2021
Respektvolles handeln lehren Lernen am Vorbild Selbstvertrauen stärken durch empathische Beziehung Klarheit in der Kommunikation Erprobung der vier Schritte in der gewaltfreien Kommunikation an Hand diverser Fallbeispiele
Kursbeginn: 24.04.2021
Dass einer Verhaltensoriginalität bei Kindern oder stillem Rückzug eine Hochbegabung zu Grunde liegen kann, ist den Wenigsten bewusst. Um die Kinder abholen zu können, ist es gerade im Ganztag wichtig, die Anzeichen einer möglichen Hochbegabung zu erkennen und daraus praktikable, aber effektive Alternativen im Umgang, der Betreuung und der Förderung abzuleiten. Um eine ganzheitliche Betreuung []
Kursbeginn: 24.04.2021
In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Leitungsverantwortung der Kursleitung in Konfliktsituationen beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? []
Kursbeginn: 29.04.2021
Kursleiterfortbildung OGS Das Thema Aufsichtspflicht verunsichert aktuell viele Betreuungskräfte. Manche Fachkräfte fragen sich inzwischen sogar, ob sie die Kinder überhaupt noch anfassen dürfen, oder sie wissen schlichtweg nicht, ob sie den Anforderungen der Aufsichtspflicht überhaupt gerecht werden. Das Gesetz regelt zwar die Rechtsfolgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht, nicht jedoch den Umfang und Inhalt einer ordnungsgemäßen []
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Jegliche Korrespondenz ist zu richten an:
vhs Bad Segeberg
Lübecker Str. 10a
23795 Bad Segeberg
Tel 04551-9663-0 Fax 04551-9663-16
Email: info @ vhssegeberg . de
Die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der Volkshochschule Bad Segeberg steht grundsätzlich allen offen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die schriftliche Anmeldung wird mit Zugang bei der vhs verbindlich. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem für die Anmeldung vorgesehenen Vordruck oder dem entsprechenden Formular im Internet. Es werden keine Kurszusagen verschickt! Bei Minderjährigen ist die Mitunterschrift des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Telefonische Anmeldungen werden nicht entgegengenommen. Ein Teilnehmer bleibt auch dann Vertragspartner der vhs, wenn für den Teilnehmer eine Förderung erfolgt. Gleichfalls lässt es die Vertragsbeziehung zwischen Teilnehmer und vhs unberührt, wenn einem Teilnehmer entgegen seinen Erwartungen eine Förderung nicht gewährt wird.
Der Teilnehmer verpflichtet sich zur pünktlichen Zahlung der Entgelte. Wenn nicht von der Möglichkeit des Lastschriftverfahrens / SEPA Gebrauch gemacht wird, sind die Entgelte in voller Höhe unter Angabe der Kursbezeichnung und des Namens des Teilnehmers spätestens bis zum 2. Veranstaltungstag auf das Konto der Volkshochschule Bad Segeberg bei der
Sparkasse Südholstein
IBAN: DE66230510300000053902
BIC: NOLADE21SHO
zu zahlen. Die Verpflichtung zur Zahlung der Kurspreise besteht auch dann, wenn der Unterricht trotz verbindlicher Anmeldung nicht oder nur teilweise besucht wird.
Wenn ein Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet, erfolgt eine Benachrichtigung. Wird ein Kurs aus diesem oder aus anderen nicht von der vhs zu vertretenden Gründen nicht programmgemäß durchgeführt, so ist eine Haftung gegenüber dem Teilnehmer für etwaige daraus entstehende Schäden ausgeschlossen. Kommt ein Kurs nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen zurückerstattet. änderungen der Kursleitung, des Veranstaltungsortes sowie Anpassungen des Programminhaltes einer Veranstaltung bleiben der vhs vorbehalten. Sie berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt vom Vertrag.
Abmeldung: Der Teilnehmer ist berechtigt, vom Vertrag für einen Kurs spätestens sieben Werktage vor Beginn der Kursveranstaltung zurückzutreten. Bei Angeboten aus dem Bereich der beruflichen Weiterbildung inkl. KiTa-Weiterbildungsprogramm sowie Bildungsurlaubsveranstaltungen ist ein Rücktritt nur bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für die Ballettschule, die Musikschule, das Förderzentrum und das Theater-Abonnement gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die in der Geschäftsstelle ausliegen.
Widerruf: Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.
Der Rücktritt/Widerruf ist in jedem Fall schriftlich (an die unter Punkt 1. Allgemeines hinterlegten Kontaktdaten) zu erklären und wird erst mit dem Eingang in der vhs wirksam.
Teilnehmer sind nur im Rahmen der jeweilig geltenden Bestimmungen des kommunalen Schadensausgleiches versichert. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer sind ausdrücklich ausgeschlossen. Insbesondere haftet die vhs nicht für Diebstahl oder Verlust mitgebrachter Gegenstände.
Der Teilnehmer verpflichtet sich, die für den Unterricht geltende Hausordnung, die in der Geschäftsstelle ausliegt sowie die Anweisungen der vhs-Mitarbeiter, der Kursleiter und deren Vertreter zu beachten. Teilnehmer, die gegen diese Verpflichtungen verstoßen, können von den Kursen ausgeschlossen werden.
Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu eigenen innerbetrieblichen Zwecken gestattet.
Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite sowie in der vhs Geschäftsstelle
Absprachen, die eine änderung vorstehender Bestimmungen beinhalten, sind nur bei schriftlicher Bestätigung durch die vhs verbindlich.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bad Segeberg.
Bad Segeberg, 25. November 2013
Michael Kölln Geschäftsführer vhs Bad Segeberg
Veröffentlicht am: 1. August 2008
Letzte Änderung am: 3. Juli 2018
Volkshochschule Bad Segeberg e. V.
Lübecker Straße 10a
D-23795 Bad Segeberg
(0 45 51) 96 63- 0
Geschäftsführung: Michael Kölln
Vorstand: Manfred Quaatz (Vors.), Dieter Koep, Hans-Joachim Stolzenberg
Vereinsregister Amtsgericht Kiel 503 VR 377 SE
Zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
Sparkasse Südholstein
IBAN : DE 66 23051030 00000 53902
BIC : NOLADE21SHO
Gläubiger ID : DE47ZZZ00000803253
Steuernummer 11/293/70121 beim Finanzamt Bad Segeberg
Stefan Hoch, info [at] pixelkneter.de, www.pixelkneter.de
Holger Häger, post [at] holger-haeger.de, www.holger-haeger.de
Michael Kölln, koelln@vhssegeberg.de, www.vhssegeberg.de
Unter Verwendung von
Wordpress, www.wordpress.org
Bootstrap, www.getbootstrap.com
Pixelio, www.pixelio.de
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher halten wir uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.
Personenbezogen sind Daten dann, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Bei jedem Zugriff auf unseren Internetauftritt werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, dem Namen der angeforderten Datei, dem Dateinamen, von der aus die Datei angefordert wurde, der übertragenen Datenmenge und dem Zugriffsstatus, einer Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie dem Namen Ihres Internet Service Providers. Diese Daten werden aus technischen Gründen erhoben. Eine Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne Personenbezug statt.
Wir speichern auf Ihrer Festplatte Cookies. Diese enthalten eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Website keine Bedeutung hat. Sie haben das Recht und die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er unsere Cookies ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unseres Internetangebots eingeschränkt sein.
Damit wir die von Ihnen gewünschten Leistungen erbringen können, benötigen wir Namen und Kontaktdaten. Diese Daten erheben und verwenden wir nur, soweit es für die Erbringung der Leistung notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung einsetzen. Eine übermittlung an Empfänger in Drittstaaten findet nicht statt.
Auf unseren Internetseiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Die Plug-Ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel auf den "Gefällt mir"-Button klicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Da diese übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php.
Auf unseren Seiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine übersicht über den tweet-Button finden Sie hier: dev.twitter.com Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter "tweet-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem TwitterNutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Quelle: Facebook-Disclaimer von eRecht24.de
Googles "+1"-Button
Auf unseren Internetseiten ist die "+1"-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes "Google+" eingebunden, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Der Button ist an dem Zeichen "+1" erkennbar. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der "+1"Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Wenn Sie Mitglied bei "Google+" sind und nicht möchten, dass Google die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei "Google+" ausloggen. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen unter https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Auf dieser Website werden mit Technologien der Etracker GmbH Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des InternetBrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. (Link zur Widerspruchsmöglichkeit).
Wenn Sie sich für unseren Newsletter/Info Post anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit von dem Bezug abmelden. Eine anderweitige Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse findet nicht statt. Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über unseren Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage. Wir verwenden diese Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation über das Internet (z. B. per E-Mail) keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung und Löschung, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info [at] vhssegeberg.de
oder diekt an unseren Datenschutzbeauftrageten Herrn Andreas Walther walther [at] vhssegeberg.de
Michael Kölln, Geschäftsführer vhs Bad Segeberg im April 2018
Volkshochschule Bad Segeberg e. V.
Lübecker Str. 10a
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 9663-0
Telefax: 04551 9663-16
E-Mail: info @ vhssegeberg . de
Mo. - Fr. 08.30 bis 12.30 Uhr
Mo., Di., Do. 14.00 bis 17.00 Uhr